Ich liebe puristisches Essen, ich liebe klare Aromen, ich liebe schlichte Hausmannskost. Und ich liebe es, wenn ein Gericht eine Geschichte oder eine Legende hat. Also kann ich nicht anders, als folgende Suppe zu lieben.
Welche Geschichte sich hinter diesem Klassiker der türkischen Küche verbirgt bzw. warum das Gericht den Namen Ezo Gelin Çorbası (die Suppe der Braut Ezo) trägt, kann man hier nachlesen.
Diese pikante Suppe aus Bulgur und roten Linsen ist ein Paradebeispiel für (mein heimliches Küchenmotto) „minimaler Aufwand, maximaler Genuss“. Ich kenne nur wenige Suppen (und von diesen kann ich niemals genug haben – selbst im Hochsommer plädiere ich für Suppen), die innerhalb von 30 Minuten ähnlich viel Geschmack hergeben. Und sie ist ganz nebenbei auch noch tierfreitag geeignet.
Die meisten der traditionellen Rezepturen sind sehr schlicht gehalten. Nur Pfeffer und Salz. Lediglich getrocknete Minze und Zitronenspalten scheinen ein Muss. Ich habe mich bei dem Rezept überwiegend an Hugh Fearnly-Whittingstall gehalten, jedoch Thymian gegen eine Messerspitze Cumin eingetauscht und Paprikamark statt Pulver verwendet. Wenn ihr wenig Zeit, einen kalten Bauch und großen Hunger habt, lege ich euch diese Suppe nahe. Macht sich übrigens auch als Katerfrühstück gut.
Ezo Gelin Çorbası_Türkische Rote Linsen-Bulgur Suppe
adaptiert nach Hugh Fearnly-Whittingstall und Almost Turkish Recipes
Zutaten für 4 Portionen (zugegeben, sehr kleine):
100 g Rote Linsen
50 g Bulgur
2 EL Olivenöl
1 große Zwiebel, in feine Würfel
1/2 TL Cumin
Salz und gemahlener Pfeffer nach Geschmack
3 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gehobelt
1 EL Tomatenmark
1 EL Paprikamark (HFW nimmt etwas geräuchertes Paprikapulver)
1 L Gemüsebrühe oder Wasser
Gewürzöl:
3 EL Olivenöl
1 EL getrocknete Minze (getrocknet ist hier wichtig)
½ TL geräuchertes Paprikapulver
Zubereitung:
- Rote Linsen und Bulgur kurz abspülen und im Haarsieb abtropfen lassen. Cumin ohne Fett im Topf heiß werden lassen, bis es duftet. Öl, Zwiebel und Knoblauch hinzu und alles auf nicht zu hoher Hitze glasig dünsten.
- Tomatenmark und Paprikamark dazu geben und kurz karamellisieren lassen. Mit Wasser oder Brühe auffüllen, Linsen und Bulgur hinzu und mit geschlossenem Deckel alles auf geringer Hitze ca. 20 Minuten leise köcheln lassen (ist die Hitze zu hoch muss noch mehr Flüssigkeit genommen werden). Optional alles mit dem Pürierstab mixen (ich verzichtete darauf). Eventuell gewünschte Konsistenz mit mehr Flüssigkeit regulieren (ich nahm ca. 200 ml extra). Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In der Zwischenzeit das restliche Öl in einer Pfanne leicht erhitzen, getrocknete Kräuter/Gewürze dazu. Die fertige Suppe mit dem Gewürzöl beträufeln und mit Zitronenspalten servieren.
Tipp: Das Wunderöl macht sich auch hier wunderbar.
PS: Und was ich noch mag sind Macher. Die nicht lange fackeln und lamentieren, sondern Neues auf die Beine stellen. Dabei kann etwas so Wunderbares entstehen wie Kathas tierfreitag. Eine Sammelstelle und jetzt schon mir liebe Stöberecke für sowohl Tierfreies als auch positiv Tiervolles (besser erklärt hier). Nicht nur tierfreie Rezeptanregungen lassen sich finden, sondern auch „neue“ Blogs aufstöbern. Kitchngschichtn habe ich für mich entdeckt.
Die hört sich wunderbar an, auch gut fabrizierbar in einer umzugskartonsverwüsteten Wohnung ;-) Am liebsten würde ich noch einen Großeinkauf beim türkischen Supermarkt umme Ecke machen bevor ich umziehe …
bloß nichts mitnehmen, ballast abwerfen – ist ungemein befreiend. und ein neuer (türkischer) händler wird sich über deinen besuch freuen. wünsche dir, dass alles glatt läuft.
Oh, ich hab schon viel aussortiert: Klamotten, Möbel, Bücher, die am Donnerstag abgeholt werden. Ich glaube, ich alleine konnte mit meinem Papiermüll drei unserer Tonnen füllen ;-) Und so Kleinkram, den ich nicht mehr brauche, stelle ich vor die Haustür und meist sind sie innerhalb kürzester Zeit weg :-) Und trotzdem stapeln sich die Umzugskartons ;-)
Schlicht, lecker und ergiebig.
quasi aus nichts viel (geschmack).
Eine meiner allerliebsten Lieblingssuppen – schlicht und ergreifend gut!
vor allem so schnell, so schnell kann man gar nicht schauen.
oh, toll! wird direkt nachgekocht (asap!)
hoffe, die schmeckt dir ebenso, andrea. die passt ja gerade zu dir. :)
sehr köstlich!!
Eine tröstende Suppe zu einer tragischen Geschichte, was will man mehr?
Klingt sehr lecker..
Liebe Grüße
Cheriechen
vorher habe ich mich bei rote linsen suppe an ein rezept mit passierten tomaten gehalten. die war gut, aber letztlich hat mich das „tomatige“ gestört (tomatensuppe ist nichts, was ich bestellen würde). hier schmeckt man die linsen UND den bulgur klar heraus. wirklich zu empfehlen.
wieso habe ich keinen bulgur zuhause? wie kann das sein? alles andere ist da!
ich mag genau sowas wie du:
puristisches essen
klare aromen
schlichte hausmannskost
wenig aufwand, maximaler genuss
und ich ergänze:
texturen
säure
beides hat diese suppe noch dazu
und dich mag ich auch ;-)
und: danke fürs ps – der tierfreitag musste sein und er musste schnell sein und auf diesen nebeneffekt bin ich (unerwartet) auch gleich nach der ersten woche gekommen: was es da alles noch für neue, tolle blogs gibt! kitchn.gschichtn ist übrigens eine freundin von mir hier in wien. die, die mich während des veganen selbstversuches mit einem persischen mahl – ins haus geliefert! – verwöhnt hat.
oh, danke. :) danke auch (immer noch) für sport. d.h. ich esse immer noch porridge in unmengen zu unmöglichen uhrzeiten…
und du bist um diesen „lieferdienst“ zu beneiden, katha. irgendwas muss ich falsch gemacht haben im leben. warum habe ich solcherlei nicht?
Pingback: Was so los war 11/2014 | the proof of the pudding...
Perfekt einfaches Essen, schöne Geschichte und dazu noch tierfrei – besser geht foodbloggen nicht :-)
ich danke dir ilse – und fast wäre mir dein kommentar entwischt. wie bist du in meine spamtonne gelangt? ich werde es nie verstehen…
Meine Güte – wie gut! So rund und von nichts zuviel und von nichts zuwenig. Und alle Zutaten immer da und schnell gekocht – soulfood! Und ich gestehe – zwei Drittel habe ich jetzt alleine verdrückt.
liebe simone, danke für deine rückmeldung. ja, du sagst es. exakt und rund. habe zwischenzeitlich mal etwas mehr bulgur im verhältnis genommen, aber das war nichts. ein teil bulgur, zwei teile linsen, wie im rezept angegeben, finde ich auch perfekt.