…
Kartoffelliebhaber
Geschmackskombinierer
Mehlbesitzer
Brotexperimentierer
Adaptionsverfechter
Suppenlöffler
Häppchengenießer
Butterschmierer
Trüffelinhalierer
oder
Kann-nicht-Brot-backen-möchte-trotzdem-am-WorldBreadDay-teilnehmen-Bäcker (das bin ich)
Heute ist World Bread Day. An diesem Tag wird wie jedes Jahr dem Grundnahrungsmittel Brot gehuldigt (und auch ein wenig der Initiatorin Zorra für all ihre Bemühungen und immerwährende Hilfsbereitschaft).
Es gibt: Rieska oder finnisches Kartoffel-Fladenbrot. Ein absolut einfaches Rezept – so einfach, dass es fast schon peinlich ist. Daher zumindest in verschiedenen Variationen. Sucht euch die liebste aus!
1. Knoblauch geröstet – Rosmarin
2. Chili – Parmesan – Schnittlauch
3. Zwiebel geröstet – Speck – Thymian
4. Pur
Alle schmeckten, doch als hoffnungsloser Purist durch und durch begeisterte mich am meisten der schlichte Fladen. Noch ofenwarm mit einer vor-sich-hin-schmelzenden-Butterpfütze obendrauf. Salzflocken noch. Hauchdünne Trüffelhobeln wurden ausnahmsweise schwer vermisst.
Finnisches Kartoffel-Fladenbrot_Rieska
nach Scandi Foodie (english version)
300 g gekochte und zerstampfte Kartoffeln, kalt (oder Reste von Kartoffelbrei)
100 g Mehl (je nach Wahl, Vorrat und Präferenz – ich nahm Weißmehl)
1 Ei, groß
Prise Salz
- Ofen auf 220 Grad vorheizen, alle Zutaten in einer Schüssel vermengen. Teig in 4 Portionen unterteilen.
- Auf einem Backblech mit Backpapier mit ausreichend Mehl jede Kugel zu runden Fladen plattdrücken. Mit einer Gabel überall einstechen. Optional mit Zutaten eurer Wahl belegen. 15 min. backen. Warm mit Butter (optional noch Lachs/Dill) servieren.
- Variation 1: Knoblauch wurde geröstet (aufpassen nicht zu hoch und nicht zu lang auf der Hitze, sonst wird er zu bitter). Rosmarin gehackt – alles bestreuen.
- Variation 2: Jalapeno fein hacken mit wenig Öl leicht in der Pfanne andünsten, Parmesan raspeln, Schnittlauch hacken. Alles auf eine Fläche (oder Teller) streuen und den fertig geformten Fladen von beiden Seiten gut andrücken. Evtl. mit zusätzlich gedünsteter ganzer Chili dekorieren.
- Variation 3: Speck auslassen, Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, langsam rösten. Thymian rupfen. Etwas Speck und Thymian vorher mit dem Teig vermengen, Fladen formen, mit wenig restlichem Speck und gerösteten Zwiebeln toppen.
Tipps: Im Original habe ich Rieska noch nie probieren dürfen. Ursprünglich ist dieses Fladenbrot wohl nährstoffreicher. Die Kartoffeln werden oft entweder mit Roggen-, Gersten-, Dinkel- oder Vollkornmehl vermengt. Haferflocken werden gerne zusätzlich genommen. Ich war trotzdem mit meiner fluffigen Weißmehl-Version sehr zufrieden. Eine angenehme leichte Kruste außen, innen kartoffelig cremig. Eine große (und unkompliziert schnelle) Konkurrenz zu Grissini und Co. Zum Wegknabbern. Ach, und Süßkartoffeln eignen sich selbstverständlich auch.
PS: Und verpasst bitte nicht Zorras Zusammenfassung. Seit letztem Jahr gibt es sogar eine eigene Pinnwand zu bewundern!
Gefällt mir sehr gut! Könnte ich mir toll als Mitgebsel für meine Kinder an langen Schultagen vorstellen! Ich selber will auch noch am WBD teilnehmen, aber
bei mir muss der Teig noch gehen und bis zum Verbloggen des Ganzen ist noch ein weiter Weg… Aber der Tag ist ja noch lang… ;) LG!
yushka, das kann ich mir auch gut vorstellen, dass diese fladen bei kindern gut ankommen könnten. hat ja irgendwie was von pizza, jedem sein lieblingsbelag… :)
Gespeichert…sowas kann ich immer brauchen. Für mich bitte pur mit Butterpfützchen. Außerdem dämmert irgendwo ganz hinten im Vorratsschrank eine angebrochene Packung Gerste – die kommt da rein; zumindest um Teil.
ja, eine vollwertigere variante muss ich auch noch unbedingt machen.
Ohhh, sieht das köstlich aus. Einfachheit und Genuß stehen sich ja überhaupt nicht im Weg. Au contraire!
wie schön gesagt, micha! :)
Dieses Understatement immer, tststs. ;-)
Grandios einfach ist meist am besten. Die Fladen werde ich mal in der Süßkartoffelvariante testen!
bin gespannt wie sie dir gefallen, eva!
Hmmm … ich mach doch immer zuviel Kartoffelstock – das ist eine super Idee, die Resten zu verwerten – Danke :-)
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
genau für solche momente sind sie gedacht. ;)
Auf den ersten Blick hat es fü rmich nach einer hauchdünen Focaccia ausgesehen. Siehr unheimlich gut aus. Muss ich gleich auch mal ausprobieren :-)
wie recht du hast. bei mir kam unweigerlich der gedanke an pizza auf, angesichts der immensen belag-möglichkeiten. doch focaccia ist noch näher dran.
Das fällt für mich unter richtiges Brot! Und das wird sowas von ausprobiert, wenn demnächst mal Kartoffeln übrig bleiben :-)
ja, und ich will schon seit letztem jahr deine langos machen. die waren auch mit kartoffeln, oder?
Ja, der Làngosteig ist eigentlich der normale ungarische Brotteig aus dessen Resten dann eben Fladen gebacken wurden. Aus dem Teig kann man wohl auch normales Brot und Brötchen machen :-) Das muss ich aber auch erst ausprobieren…
jetzt hast du mich. :) die baue ich demnächst in ein menü ein.
yeah! jetzt weiß ich, was es morgen gibt :)
andrea, ich bin gespannt. was gab’s? :)
Das ist ja dann was für mich wenn es so schön einfach ist :-)
Diese ganzen kunstvollen Brote mit angesetzten Vorteigen etc. bewundere ich auch nur andächtig aus der Ferne…
Außerdem eine schöne Kartoffelverwertung.
schön, dass ich da nicht alleine bin, britta. und btw, sehr sympathisch – du ohne hose (könnte jetzt missverstanden werden…)
Eine super Idee! Das wird bei nächster Gelegenheit mit Kartoffelresten ausprobiert ;-)
unbedingt! das kochen mit resten finde ich auch immer noch eine der schönsten küchenherausforderungen).
Das klingt sehr, sehr lecker – und so einfach, dass ich es tatsächlich auch machen werde. Wenn es zu kompliziert wird, mache ich Rezepte einfach nicht nach.
Danke für die Inspiration!
gerne, ellen! viel spaß damit!
gestern extra kartoffeln gekocht
jetzt sind die fladen im ofen
gutes gelingen allen freunden
so schnell! hoffe es hat gemundet!
Aber hallo, da stellst du dein Licht ganz schön unter den Scheffel. Ich sage nur traumhaftes Brioche und diese Fladen sehen auch wieder unwiderstehlich lecker aus! Werden bald nachgebacken! Danke fürs Mitbacken am World Bread Day 2013!
gerne, zorra. an dieser wbd-tradition halte ich jetzt fest. egal was kommt. :)
dass du dir zeit nimmst überall zu kommentieren, alle achtung! danke fürs organisieren. und ich hoffe, es sind mehr als 365 zusammengekommen.
Sieht das toll aus! Das ist gespeichert und wird ganz bestimmt bald ausprobiert!
und das von dir, stefanie. ich habe schon viele deiner brote bewundert… freut mich!
Pingback: Rieska | Hefe und mehr
So, jetzt habe ich sie nachgebacken, und ich muss sagen, du hast nicht zu viel versprochen! Sehr lecker! Danke für das Rezept!
und auch noch so schnell, liebe stefanie. schön, dass auch du meine begeisterung für diesen schnellen fladen teilst. sehen toll aus bei dir!
Pingback: Rieska | Hefe und mehr
Pingback: #WBD2015: Manakish mit Za’atar | missboulette