Chinesische Pfannkuchen aus Knetteig statt flüssigem Teig, die meiner Meinung nach perfekte Begleiter zu Makgeolli oder Sake sind. Und auch ideal, um die aktuelle Bärlauch-Saison asiatisch zu interpretieren, wie Evi schon zeigte.
Basierend auf dem Prinzip eines Blätterteigs entstehen aus einem einfachen Heißwasserteig, Sesamöl und Aufrollen herrlich fluffige Lagen, die außen knusprig-blättrig und innen bissfest sind. Diese Pfannkuchen sind schnell gemacht und für mich eine echte Bereicherung – nur müssen sie noch heiß und ziemlich schnell aufgegessen werden. Ist zu schaffen.
Durch sehr enges Aufrollen habe ich beim ersten Rollvorgang 6 Lagen erreicht. Um diese auf 36 Lagen zu potenzieren habe ich zweimal gerollt und erst beim zweiten Rollvorgang den Lauch hinzugegeben. Eine schlechte Idee, der Teig wird letztlich zu klumpig. Das beste Ergebnis erreicht man tatsächlich mit nur einem einzigen Rollvorgang (5-6 Lagen) – die Chinesen haben sich schon was dabei gedacht…und ich wollte sie überlisten.
Ich mache ja selten (nie) bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, weil ich zu faul bin ständig zwischen kochen – Hände waschen – Hände abtrocknen – Foto schießen – wieder Hände waschen – Hände trocknen – weiter kochen – und wieder alles von vorne zu springen. Diesmal habe ich (natürlich nur für euch) eine Ausnahme gemacht. Streng genommen nicht vollständig, aber fast.
Green Scallion Pancakes
adaptiert von Rasa Malaysia via Delicious Days
Zutaten für 12 Stück (ca. 13-15 cm):
300 g Mehl
1 1/2 TL Salz
185 ml Wasser
4-5 Lauchzwiebeln (nur grüner Teil in sehr feine Ringe geschnitten), optional Bärlauch
3 EL dunkles Sesamöl zum Bestreichen
etwas Mehl zum Aufrollen
Öl zum Braten
Zubereitung:
- Mehl und Salz in eine Schüssel eben und gut vermengen.
- Wasser aufkochen und noch heiß über das Mehl gießen. Mit einem Holzlöffel (nicht mit der Hand!) sofort gut vermengen, kurz abkühlen lassen. Erst jetzt mit den Händen weiter kneten, bis der Teig glatt ist und sich gut von der Schüssel löst. Mit einem Tuch abdecken und für 30 min. ruhen lassen.
- In 12 Kugeln unterteilen (Teig immer zur Hälfte teilen bis gewünschte Menge erreicht ist), Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben und mit kleinem Nudelholz dünn ausrollen. Mit Sesamöl bepinseln, sehr feine Lauchringe verteilen und eng aufrollen.
- Teig-Zigarre von einem Ende zu einer Schnecke aufrollen. Mit dem Handballen platt drücken. Wieder vorsichtig mit Nudelholz auf gleiche Größe ausrollen.
- 1-2 EL Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und auf nicht zu hoher Hitze den Fladen knusprig, goldgelb ausbacken. Noch heiß servieren.
Tipp: Die o.g. Salzmenge gibt ausreichend Geschmack. Wer möchte kann Salz leicht reduzieren und verschiedene Dips dazu reichen. Oft wird Hoisin-Sauce dazu serviert, aber auch ein leicht säuerlicher Dip aus Sojasauce und Essig mit etwas Sesamöl passte dazu. Zudem kann ich mir auch mein Gochujang-Knoblauch Öl, pur oder als Saucenverlängerung, gut dazu vorstellen.
Die sehen köstlich aus! und danke für die Bilder-Anleitung – das wird mir helfen beim nachmachen :)
Danke Andrea! Schon hat sich der Mehraufwand gelohnt. :-)
Beim Anblick dieser Pancakes hatte ich das Gefühl, endlich einen Pizzaschneider kaufen zu müssen (bei Pizzen nie). Jetzt lese ich in deinem Wiki-Link, warum :)
Ja, der Marco Polo. Aber meine Pfannkuchen waren so klein, da reicht schon ein Küchenmesser. :-)
Genial, die Pfannkuchen, deine Fotos und die Anleitung.
Wie macht Du das nur, Du bist mir immer einen Schritt voraus, die Teilchen sind auf meiner Liste ganz oben. ;)
Das tut mir leid, Sybille! War keine Absicht! ;-)
Oh, fetttriefende Glückseligkeit! Die müssen wohl auch mal wieder …
(Und ein Wort zu der neuen WordPress-Kommentierung: Stinkt.)
Recht hast Du, habe es auch erst neulich völlig genervt registriert. Wenn die das bald nicht rückgängig machen (was ich hoffe), sollte ich ernsthaft über einen Umzug nachdenken.
Au, perfekt! Die werden sehr bald ausprobiert. Schnittlauch und Frühlinszwiebeln spriessen gerade wie wild, da passt das ganz hervorragend. : )
Huch Tina, du bist mir fast untergegangen, sorry ;-)
Schnittlauch passt natürlich auch!! LG
Coooooool. Wird nachgemacht!!!!
Hoffe es schmeckt Dir! :-)
Die sind noch viel, viel, viel, viel leckerer als ich dachte!!! Wow!!!! Das Wort „coooooool“ kriegt noch ganz viele oooooooooooo dazu!! Mhhhh…. Danke!
Freut mich sehr! Ich war auch ganz begeistert, als ich sie für mich entdeckte!
Heute nachgemacht, mit dem ersten Bärlauch aus dem Garten von meiner Mutter. Der absolute Hammer! Sehr, sehr lecker! Vielen lieben Dank für die Inspiration. LG, Paule
Freut mich sehr Paule! Das ging jetzt aber fix! :-)
Herrje das sieht ja fantastisch aus! Das werde ich bei nächster Gelegenheit gleich probieren!! Danke für das Rezept.
Danke Dir!
Mhmmm, die sehen so köstlich aus, dass ich die bestimmt mal nachbasteln werde. Danke für die ausführliche und anschauliche Anleitung! Idiotensicher, sozusagen. Genau richtig…
Eine Untertreibung Deiner Kochkünste! :-)
Pingback: Eine große Portion Links zum Mitnehmen, bitte. | Nähgestöber
Pingback: Wunderöl | missboulette
Pingback: wie schmeckt vegan? tag 9 – samt veganem mousse au chocolat - kulinarische notiz - esskultur
Pingback: wie schmeckt vegan? tag 9 – samt veganer mousse au chocolat - kulinarische notiz - esskultur
du hast meinen nachmittagshunger gerettet!! frühlingszwiebeln hatte ich nicht, dafür kamen fein geriebene möhren und ein wenig geriebener sellerie auf die fladen. köstlich war es!
das ist eine großartige idee, julie. werde demnächst auch mal anderes gemüse fein reiben.
Pingback: Eine große Portion Links zum Mitnehmen, bitte. - the proof of the pudding...
Hallo, sieht so lecker aus. Wollte die die Tage mal machen… Nur welches Mehl hast du genommen? 405er oder 550er? Das 550er brau cht ja immer etwas mehr Wasser…
LG, Mathias
Mathias, ich habe 405 normales Mehl genommen.
DANKE:) und sag mal, fürd deine tollen brioche-Rezepte… Welches Mehl kommt DA zum Einsatz?