Als Glühwein-Nichttrinkerin, Weihnachtsmarkt-Keingängerin und erfolgreiche Wichtelverweigererin (oder auch einfach Spielverderber) muss man sich dennoch irgendwie in Stimmung bringen.
Bitte sehr, nehmt euch ein Kipferl. Vanillekipferl – für mich der Inbegriff der (Vor)Weihnachtszeit. Und einzige Plätzchensorte auf die ich nie verzichten kann. Nach einem alten Familienrezept. Der Familie der Küchenschabe habe ich dieses Rezept zu verdanken. Bei süßen Mehlspeisen und Zuckerbäckereien schwöre ich natürlich auf k.u.k und Österreich. Dieses Rezept ohne Ei hat nun mein Lafer-Rezept mit Eigelb endgültig abgelöst.
Danke liebe Küchenschabe, dass Du mein Vorweihnachten schmackhafter gemacht hast! Ach, und fast vergessen, Katrin sammelt diesmal Sonntagssüßes!
Vanillekipferl_Das Familienrezept nach der Küchenschabe
Zutaten:
70 g Walnüsse (Küchenschabe) oder Mandeln (Oma), gemahlen
(ich nahm Mandelblätter, selbst geröstet und gemörsert)
70 g Puderzucker
200 g kalte Butter
280 g Mehl
1 Prise Salz
mit Vanille aromatisierter Staubzucker
oder Staubzucker mit 3 Pkg. Vanillezucker vermischt
(ich nahm 3 TL Vanillezucker, selbstgemacht + 3 TL Puderzucker)
Zubereitung:
- Mandeln ohne Fett kurz rösten bis sie duften. Abkühlen und mörsern.
- Aus Nüssen, Zucker, Butter und Mehl einen Mürbeteig kneten und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Aus dem Teig Rollen mit ca. 3 cm Durchmesser formen und in 1cm dicke Scheiben schneiden. Kleine Kipferl formen und ca. 10 Minuten backen (bei mir fast 15 min., weil ich sie dunkler mag).
- Den vermischten Vanillezucker in eine Schale geben. Die Kipferl aus dem Ofen nehmen. Etwa eine Minute abkühlen lassen. Vorsichtig kopfüber einzeln in die Schüssel mit dem Zucker gleiten lassen. Komplett auskühlen lassen. Die Menge reicht für ca. drei Backbleche.
Danke meine Liebe, da bin ich fast ein bisschen stolz, dass meine Oma sozusagen den Herrn Lafer abgelöst hat :-)
Ich danke Dir! Ja, der arme Herr Lafer. Muss gestehen, früher konnte ich mir den Lafer nicht angucken, weil ich sein ständiges Augenzwinkern nicht ertragen konnte. Aber mit seinen Vanillekipferln hat er mich überzeugt. Und nun noch nicht mal das ;-)
Dein Rezept ist wirklich mürbe, buttrig, lecker!
STIMMT! Die stehen ja auf auch noch auf meiner Liste!
Und sie sehen zudem gelingsicher und äußerst fotogen aus!
Ja, absolut gelingsicher – kein einziges ist zu Bruch gegangen ;-) Aber darauf warten einige ja immer…
Na sowas, die hab ich gestern auch gemacht. Eigentlich hatten Frau & Schwiegermutter schon ordentlich vorgelegt, während ich im Schwarzwald Wursten gelernt hab, aber irgendwie konnte ich das nicht auf mir sitzen lassen. Deine sehn aber schöner aus :-(
Also bekommen wir demnächst einen Wursten-Kurs bei Dir?
Advent und Weihnachten fallen bei mir in diesem Jahr zwar aus, aber Vanillekipferl ließe ich mir gefallen. So fotogene zumal. Vielleicht bietet sich ja doch noch ein „besinnliches Stündlein“ und ich backe nach…
Mit Stündchen liegst Du richtig, dauert kaum länger. Aber wie kann denn bloß Weihnachten ausfallen…
Ach, und die Eier die ich nicht in den Teig getan habe kommen nun in eine Carbonara. Bin schon weg.
Ja, jede hat sie ihr eignes, ganz persönliches Lieblingsrezept. Meins ist anders, mit sehr viel Vanille und aus Dinkel 630 gebacken und auch schon viele Jahre bewährt und heiß geliebt und muss dieser Tage nachgebacken werden, denn die ersten 100 sind fast schon weg….
Vergnügliche Zeit wünscht Anemone
Klingt auch sehr gut, habe aber fast nie Dinkel/Mehl da, bin ja nicht wirklich ein Bäckertyp.
Die sehen so schön bei Dir aus, meine werden immer etwas unförmig…. Aber mmmmh lecker, ich möchte sofort probieren kommen :)
Schönen Adventssonntag wünsch ich Dir noch…
Marlene
Danke Marlene! :-) Dir auch noch einen schönen Restsonntag!
Vanillekipferl und Dominosteine, reichen mir vollkommen. Hab noch gar nichts gebacken…..wird Zeit……..Weihnachten kommt immer so schnell.
Schön sind die geworden und Kuhaugen gibts auch noch seh ich da.
Richtig! Habe 1/3 der Teigmenge a la Husarenkrapfen/Engelsaugen abgewandelt. Aber die Kipferl finde ich doch am besten. Hmmm… Kuhaugen sind mir als Begriff neu. ;-)
Sag, Du bist doch die Anna von Micha? Die Gastautorin?
Mein Gott, jetzt seh ich’s. War ich blind? Flitze gleich rüber zu Dir….samtundsahne ;-)
Jepp, so ist es. Da hat sie mich angefixt , das hab ich jetzt davon.
Für die Plätzle gibts, glaube ich, Namen ohne Ende.
Was ist eigentlich aus dem Namen für die Torte geworden??
Da sagst Du was, so viele Namen. Dachte ja eigentlich, die ganze Welt kennt diese Torte unter einem Namen – nur ich nicht… Ich muss mal zählen, zehn verschiedene Namen mindestens, grob geschätzt.
Vanillekipferl sind doch von allen die besten! Sooooooooooooooo lecker!!!
Anke
Nicht wahr? Auf die kann ich wirklich NIE verzichten. Vielleicht bevorzuge ich sie, weil sie viel schneller gemacht sind als Ausstechplätzchen. Dieses Ausrollen und vorsichtig behandeln ist nicht mein Ding.
Da ich kekstechnisch nochmal nachladen muss, werde ich mich wohl an Vanillekipferl halten. Nicht irgendwelche natürlich, sondern deine Weihnachsstimmungsbringkipferl.
Weihnachsstimmungsbringkipferl ist auch ein schöner Name für diese Dinger. Wunderbar! ;-)
heieieiei, die sehen aber guuuut aus!
lg,
dani
Danke Dani! :-)
Pingback: LinkListen_Besinnung und Besinnlichkeit | missboulette