Mit Oma ist natürlich die Oma von Paule gemeint, meine eigene Oma/Halmonie hätte mit Hefeteig eher dieses hier gezaubert.
So schnell kann es manchmal gehen: am Donnerstag dank Facebook fast gesabbert, Freitag emsig notiert, gestern ungeduldig nachgebacken und sofort zur Hälfte aufgegessen, heute nun verbloggt – und ich freue mich jetzt schon auf die nächste Hälfte gleich, gleich. Paule meinte, dass Schuedi – die luxemburgische Version eines Butter-Zuckerkuchens – noch bis zu 2 Tagen gut sei. Beweis? Stimmt!
Ich versuche zwar immer wieder meinen Weißmehlkonsum peu à peu einzuschränken, aber bei flaumigem Hefeteig jeglicher Art werde ich stets schwach, undiszipliniert, nahezu willenlos.
Mein Schuedi ist leider keine Fotoschönheit geworden wie das Original – ich schiebe das auf meine Ungeduld den lieben Hefekulturen gegenüber, hätte ihnen mehr Zeit und Wärme schenken sollen – aber lecker allemal und vor allem ein minimalistisches Sonntagssüß (diesmal bei der Julie). Butter, Zucker, Hefe, was will man mehr? Das Rezept gibt es natürlich drüben bei Paules Ki(t)chen. Nachbacken, ja, aber bitte etwas schöner als mein Schrumpelexemplar. Gier und Kälte musste ja bestraft werden.
Ich sehe das und lese und lese bei Paules Ki(t)chen weiter, und es überkommt mich eine unbeherrschbare Sehnsucht nach dem kleinen Örtchen Lich, in dem ich einmal, leider nur einmal, sowas gegesen habe:
Zuckerkuchen aus Hefeteig mit Butter in den Löchern. Wenn das das Rezept dafür ist, allen Himmeln Dank!
Dank Paule können wir alle von Oma’s Rezept profitieren. Ich hoffe, dieser Schuedi weckt alle Erinnerungen wach und kann mit Deinem aus der Vergangenheit mithalten – bestimmt.
…ach die guten Rezepte von den Omas…
Ja, sie sind die besten…
oh da will ich sofort reinbeißen und die zuckerkrümel auf den lippen spüren. wie gut das klingt! und wieder ein neues wort gelernt :)
Schuedi war für mich auch völlig neu – als Wort. Butterkuchen mit Zuckerkrümel habe ich schon immer angehimmelt.
Oja,..ich wil…auch ein solches Stück….Butterkuchen..ohne Mandeln…das freut mich und meine Nussallergie *lach*
Sieht super lekker aus…dein Foto!
Groetjes,
Maren
Danke. Kurz habe ich überlegt, gehobelte Mandeln darüber zu streuen. Die Schlichheit hat gesiegt.
Hallo, jetzt hab‘ ich echt feuchte Augen bekommen und bin ganz gerührt! Meine Oma wäre so glücklich, wenn sie wüsste, dass wir ihren Schuedi so fleissig nachbacken. Wir (Aleks und ich) finden übrigens, dass er auf dem Foto ganz gelungen ausschaut. Ganz liebe Grüsse aus Luxemburg, Paule
Echt? war gar nicht meine Absicht :-) Und Danke nochmals für das Familienrezept! Jetzt weiß ich wofür Du Deine 35 Kilo Mehl bestellt hast.
Und ob das gelungen ausschaut! Saftig und fluffig. Das werd ich auch mal probieren.
Lieben Gruß, Maja
Danke Maja, unbedingt! Saftig und fluffig ist der Kuchen.
„… aber bei flaumigem Hefeteig jeglicher Art werde ich stets schwach, undiszipliniert, nahezu willenlos.“ Hach, das kommt mir seeehr bekannt vor. Aber da muss man durch. ;-)
Du auch? Unglaublich, welche Magie von einem schlichten Hefeteig ausgeht…
Pingback: foodblog: paules ki(t)chen