Klingt viel schwülstiger als es ist. Letztlich ist es nur meine frühlingshafte Interpretation eines banalen Doshirak (koreanisch für Bento) Klassikers – Jumeok Bap (주먹밥), wörtlich Faust-Reis. Die Notlösung schlechthin, wenn man nicht weiß, was man reinfüllen soll bzw. zufällig keine nennenswerten Zutaten greifbar sind. Dann wurde einfach Reis genommen, mit etwas Sesamöl, Sesamkörner und Salz gewürzt und schnell ovale Kugeln damit geformt, indem man 1-2 mal die Hand zu einer Faust ballt – daher der Name, urtypisch sogar mit leichtem Fingerabdruck. Mal mit, mal ohne Noriblätter, noch ein gutes Kimchi dazu und schon hatte man ein schmackhaftes Reisgericht, das auch locker ohne weitere Beilagen auskam.
Den würzig nussigen Geschmack des Jumeok Baps lieben viele, aber wegen seiner äußeren Erscheinung ist er sicher nicht berühmt geworden. Hier habe ich ihm, passend zur Saison, ein neues Kleid verpasst – seine Stärken, der Geschmack und die Würze, blieben unverändert, dafür ist nun auch sein Auftreten etwas zivilisierter. Zum neuen Outfit könnte ich mir nun auch ein Spicy Tuna Tatar oder noch besser ein süßliches Jakobsmuschel-Tatar vorstellen. Entweder als Topping, Unterlage oder nebendran – wie man dekomäßig drauf ist. Dann geht das Ganze auch als Asia-Vorspeise durch.
Matcha dient hier nicht nur als Farbgeber. Die Aromen von gerösteten Noriblättern und Matcha heben sich gegenseitig sehr subtil. Die leichte Teenote wirkt dadurch nicht bitter, sondern eher nussig. Und dass Omelett sowieso zu Reis und Noriblatt passt, haben wir spätestens bei diesen Kimbaps gesehen. Natürlich habe ich nur Eiweiß genommen, um die Farbe nicht zu beeinträchtigen. Das verbliebene Eigelb wurde einfach sunny side up separat gebraten – und gegessen. Auch lecker!
Gerollter Sesamreis in Matcha-Omelett Mantel
Zutaten für eine Rolle ca. 10 Scheiben
Omelett:
2 Eiweiß
½ -1 TL Matcha (halb für leichten, ganz für kräftigeren Geschmack)
1 EL Milch (oder Wasser)
½ TL Kartoffelstärke
2 Prisen Salz
Reis:
1 Portion (2 Kellen) gekochter Sushi-Reis
1 TL Sesamkörner, geröstet
1 TL dunkles Sesamöl
1 Noriblatt, geröstet
Salz nach Geschmack
Zubereitung:
- Zunächst Matcha in Milch/Wasser auflösen (Milchschäumer oder klassisch Chasen), Stärke ebenfalls darin auflösen. Eiweiß und Salz hinzufügen und alles verschlagen. Auf geringer Hitze in einer mittelgroßen Pfanne hell ausbacken. Wenig Öl dabei verwenden. Auf einem Schneidbrett auskühlen lassen und mit Küchenkrepp entfetten
- Warmen Reis mit Sesamöl, Sesamkörner und Salz würzen und gut vermischen.
- Auf einer Sushimatte das Omelett auslegen und darauf den Reis gleichmäßig dünn verteilen. Nach Geschmack zusätzlich einige Sesamkörner darüber streuen. Noriblatt ca. 3 cm vom vorderen Rand nach hinten versetzt auflegen und alles mithilfe der Sushimatte eng, aber vorsichtig aufrollen. Dabei zwischendurch die Matte öffnen und die angefangene Rolle an die vordere Kante neu ansetzen. Falls Noriblatt hinten überlappt, einfach abschneiden.
- Enden sauber abschneiden und in gleichmäßige Scheiben aufschneiden.
Tipps: Am besten ist es natürlich, gleich eine quadratische Pfanne für das Omelett zu nehmen, für den besten Effekt und für wenig Schneidabfall. Notfalls können auch Reisreste vom Vortag genommen werden, diese aber trotzdem einige Minuten über kochendes Wasser dämpfen und aufwärmen, damit sich der Reis formen lässt.
Eine weitere optische Variante wäre, das Noriblatt zwischen 2 sehr dünnen Reislagen zu schichten. Ihr wisst, welchen Effekt ich meine? Vielleicht demnächst.
es sieht SUUPER aus. Ich habe bereits die Noriblätter :-) liebe Grüße
Danke, dann bist Du ja startbereit! :-)
das sieht toll aus, mir läuft gerade richtig das wasser im mund zusammen :-) und auch noch vegetarisch, juchu!
Klar wird bei mir öfter vegetarisch aufgetischt. :-) Dazu sollte auch ein leicht scharfer Gurkensalat passen, ich nehme an, dass Du nicht zufällig Kimchi im Kühlschrank hast? ;-) oder irgendwas anderes Knackiges, Dir fällt sicherlich was tolles ein.
Beim ersten Blick dachte ich ja, der Reis wäre in Wirsingblätter eingewickelt – man sollte die Überschriften ordentlich lesen ;-)
Aber es hört sich wirklich lecker an, bin ja eh ein großer Reisfreund :-)
Bin beleidigt – mein grünes Omelett mit Wirsing zu vergleichen! ;-)
Mmmh! Ich bin beeindruckt. In diesem Zusammenhang Matcha zu verwenden, darauf wäre ich nicht gekommen. Wo findest Du Inspiration für solche tollen Ideen?
Danke:-), ich würde gerne sagen können, dass ich sehr systematisch wie Ferrran Adria vorgehe – übrigens kann seine Art der Vorgehensweise auf jeden anderen kreativen Bereich angewendet werden – aber, nein, diesmal war’s einfach Reis mit Ei und eine Tasse Matcha vor meiner Nase ;-)
Das ist mir neue Inspiration (nachdem die Mandus schon derart vorzüglich waren)…
Bin schon gespannt, was Du dazu reichen wirst.
Schau‘ mal, vielleicht für Deinen nächsten Ausflug nach Rom interessant: http://einfachmalitalienisch.blogspot.com/2011/03/koreanisch-in-rom.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+EinfachMalItalienisch+%28einfach+mal+italienisch%29&utm_content=Google+Feedfetcher
Klasse! Danke für den Link-Tipp. Dann heißt es mal Trastevere abends verlassen und rüber auf die andere Seite. Ganz nebenbei weiß ich nun auch lt. Plan, wo sich die koreanische Schule in Rom befindet :-)